MUST-HAVE

gegen Schlaganfall.

Die Wahl bei älteren

Vorhofflimmer-Patient:innen.

Weil Schlaganfall­prophylaxe

EINfach funktionieren muss.

Lixiana® bekommt ein neues Gesicht. Warum? Ganz einfach: Weil der wichtigste Faktorfür den Therapieerfolg die Adhärenz ist.1 Und dafür muss die Therapie ins Leben und den Alltag möglichst vieler Patient:innen passen.

Patient:innenfreundliche
1 x tägliche orale Gabe2

Erwiesen wirksam2,3
und sicherer2,3,#

Wirtschaftlich4, nutzenbe­wertet5 und rabattiert4

Einfach überzeugend

seit der Zulassungsstudie konsistente Daten

Schlaganfallprophylaxe muss im Alltag funktionieren. Aktuelle Real-World-Daten belegen jetzt das konsistente Wirksamkeits- und Sicherheitsprofil von Edoxaban.8 Besonders überzeugend: ETNA-AF Europe ist die größte prospektive, nicht-interventionelle Studie zu einem einzelnen DOAK mit 4-Jahres-Follow-up.8 In 10 europäischen Ländern wurden an 825 Zentren insgesamt 13.164 Patient:innen untersucht – und bestätigen die Ergebnisse der Zulassungsstudie auch im Versorgungsalltag.

Einfach bessere Adhärenz

bei DOAKS mit 1 x täglicher Gabe6

Untersuchungen zeigen, dass 8 von 10 Patient:innen die 1 x tägliche Einnahme eines Antikoagulans bevorzugen.7 Daher überrascht es nicht, dass die 1 x tägliche Gabe von Lixiana® die Adhärenz Ihrer Patient:innen erhöhen kann.
Eine retrospektive Analyse mit 21.038 Vorhofflimmer-Patient:innen in Deutschland zeigt: Die Adhärenz bei einem DOAK mit 1 x täglicher Gabe vs. einem DOAK mit 2 x täglicher Gabe ist signifikant erhöht.6

Einfach weniger Risiken:

1 x Gabe erhöht die Adhärenz Ihrer Patient:innen6

Lixiana® muss nur einmal täglich eingenommen werden2 – wie von 80 % der Patient:innen bevorzugt.6 Auch daher reduziert ein DOAK mit 1 x täglicher Gabe das 1-Jahres-Risiko eines Schlaganfalls signifikant gegenüber einer 2 x täglichen Gabe.7,8

 Einnahme gemäß Fachinformation.
 

##  Im Vergleich zu DOAKs mit 2 x täglicher Gabe

### Unter Verwendung der Adhärenzwerte einer Metaanalyse (Coleman CI, et al. Curr Med Res Opin. 2012 May;28(5):669-80.) für eine 1 x tägliche und 2 x tägliche Gabe. Die Therapietreue bei Behandlung mit oraler Antikoagulation wurde anhand der «Proportion of days covered» (PDC) bewertet. Die PDC wurden als die Anzahl der Tage der Einnahme über einen festgelegten Zeitraum (6 Monate) berechnet. Die Therapietreue wurde anhand der PDC- Schwellenwerte von ≥ 0,80 und ≥ 0,90 definiert. PDC = proportion of days covered; DOAK = direktes orales Antikoagulans

Einfach alltagstauglich:

Einfache und klare Dosierung2

  • Einnahme nur 1 x täglich2
  • Einnahme unabhängig von Mahlzeiten2
  • Weniger Einschränkungen im Alltag – kein routinemäßiges Blutgerinnungsmonitoring notwendig2
  • Kein klinisch relevantes Interaktionspotenzial mit CYP 450

Einfach erprobt:

Lixiana® ist wirksam2,3 und sicherer2,3 ,a

Die Wirksamkeit und Sicherheit von Lixiana® im Alltag lassen sich anhand von Real-World-Daten bestätigen.

DOAK vs. Phenprocoumon in der Praxis – Schlaganfall und Blutungen Retrospektive Analyse des Zentralinstitus für die kassenärztliche Versorgung 2010-2017 (Auszug)9,b

Ergebnisse:

Mit DOAK behandelte Patienten hatten im Vergleich zu Phenprocoumon ein insgesamt höheres Schlaganfallrisiko (HR 1,32; KI 1,29-1,35) und ein geringeres Blutungsrisiko (0,89; 0,88-0,90).9,10


Bei getrennter Analyse: 

Das Schlaganfallrisiko war höher für Dabigatran (1,93; 1,82-2,03), Apixaban (1,52; 1,46-1,58) und Rivaroxaban (1,13; 1,10-1,17), nicht jedoch für Edoxaban (0,88; 0,74-1,05).9,10

Das Blutungsrisiko war niedriger für Dabigatran (0,85; 0,83-0,88), Apixaban (0,71; 0,70-0,73) und Edoxaban (0,74; 0,68-0,81), nicht jedoch für Rivaroxaban (1,03; 1,01-1,04).9,10

Einfach downloaden:

Materialien zu Lixiana®

Hier finden Sie weitere Informationen rund um Lixiana® zum Download.

Anwendungsleitfaden

Mehr Informationen zur Anwendung von LIXIANA® finden Sie in unserem Anwendungsleitfaden

Fachinformationen

Die Fachinformation enthält eine Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels

Pocket Guide

Schneller Überblick über die wichtigsten Informationen

Lixiana® Wirtschaftlichkeit

Interessiert an den wirtschaftlichen Aspekten von LIXIANA®. Laden Sie unser speziell erstelltes Dokument dazu herunter.

Bewerbung einer Veranstaltung

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.

Datum und Uhrzeit

Einfach durchklicken

Interaktive Kasuistiken

Mit Hilfe der Fälle lernen Sie das DOAK Lixiana® näher kennen und erfahren nützliche Infos zum klinischen Setting und zum Einsatz der Prävention von thromboembolischen Ereignissen bei Patien:innen mit VHF. Sie können jeden Fall Kapitel für Kapitel durcharbeiten, Fragen zum diagnostischen oder therapeutischen Vorgehen beantworten, um Ihr persönliches Vorgehen zu prüfen und wissenswerte Praxisinfos rund um den Einsatz von Edoxaban sammeln.

Viel Spaß beim Durchklicken

Einfach alles auf einen Blick:

Wollen Sie mehr über das Produktprofil, die Sicherheit und Wirtschaftlichkeit von Lixiana® erfahren, dann besuchen Sie die Lixiana® Produkt-Website.

  1. Steffel J, et al. Europace. 2021 Oct 9;23(10):1612-1676.
  2. Fachinformation Lixiana®, aktueller Stand
  3. Giugliano RP, et al. N Engl J Med. 2013 Nov 28;369(22):2093-104.
  4. DeutschesArztPortal. Rabattverträge zu Originalen. Stand der Information: 15. Mai 2023. Abrufbar unter: https://www.deutschesarztportal.de/wirtschaftlichkeit/aktuelle- rabattvertraege/rabattvertraege-zu-originalen (letzter Zugriff: Mai 2023).
  5. Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA). Nutzenbewertung nach § 35a SGB V. Nutzenbewertungsverfahren zum Wirkstoff Edoxaban (Prophylaxe von thromboembolischen Ereignissen). Beschluss vom: 21. Januar 2016. Abrufbar unter: https://www.g-ba.de/downloads/91-1385-180/2016-01- 21_Geltende-Fassung_Edoxaban_D-174.pdf (letzter Zugriff: Mai 2023).
  6. Pati G, et al. Cardiol Ther 12, 371–391 (2023).
  7. Amara W, Antoniou S. Eur Heart J Suppl. 2016 Apr 20;18(Suppl D):D1-D6.
  8. De Caterina R, et al. ETNA-AF-Europe: First 1-year follow-up snapshot analysis of more than 12,500 AF pa􀆟ents treated with edoxaban in rou􀆟ne clinical prac􀆟ce. Poster P1257. Presented at European Society of Cardiology Congress 2019, Paris, France; 31st August – 4th September 2019.
  9. Kirchhof P et al. Abstract at ESC congress. 2023.

a) Im Vergleich zu Vitamin-K-Antagonisten (VKA).

LIXIANA® 15 mg/ 30 mg/ 60 mg Filmtabletten. Zusammensetzung: Wirkstoff: 15 mg/ 30 mg/ 60 mg Edoxaban (als Tosilat). Sonst. Bestandteile: Mannitol (E 421), vorverkleisterte Stärke, Crospovidon, Hyprolose, Magnesiumstearat (E 470b); Hypromellose (E 464), Macrogol 8000, Titandioxid (E 171), Talkum, Carnaubawachs, Eisen(III)-oxid x H2O (E 172), Eisen(III)-oxid (E 172). Anwendungsgebiete: Prophylaxe von Schlaganfällen und systemischen Embolien bei erwachsenen Patienten mit nicht‑valvulärem Vorhofflimmern (NVAF) und einem oder mehreren Risikofaktoren, wie kongestiver Herzinsuffizienz, Hypertonie, Alter ≥ 75 Jahren, Diabetes mellitus, Schlaganfall oder transitorischer ischämischer Attacke (TIA) in der Anamnese. Behandlung von tiefen Venenthrombosen (TVT) und Lungenembolien (LE) sowie Prophylaxe von rezidivierenden TVT und LE bei Erwachsenen. Gegenanzeigen: Überempf. gegen Edoxaban oder einen d. sonst. Bestandteile. Klinisch relevante akute Blutung; Lebererkrankungen mit Koagulopathie und klin. relevantem Blutungsrisiko. Läsionen od. klin. Situationen, wenn diese als signifikantes Risiko für eine schwere Blutung angesehen werden. Nicht eingestellte schwere Hypertonie. Gleichzeitige Anw. anderer Antikoagulanzien außer in der speziellen Situation der Umstellung der oralen Antikoagulationstherapie oder wenn UFH in Dosen gegeben wird, die notwendig sind, um die Durchgängigkeit eines zentralvenösen od. arteriellen Katheters zu erhalten. Schwangerschaft u. Stillzeit. Nebenwirkungen: Häufig: Anämie; Schwindelgefühl; Kopfschmerzen; Epistaxis; Abdominalschmerzen; Blutung im unteren/oberen GI-Trakt; Mund-/Pharynxblutung; Übelkeit; erhöhte Bilirubinwerte im Blut; erhöhte Gamma-Glutamyltransferase; kutane Weichteilgewebsblutung; Ausschlag; Juckreiz; makroskop. Hämaturie/urethrale Blutungsquelle; vaginale Blutung; Blutung an Punktionsstelle; Leberfunktionstest anomal. Gelegentlich: Thrombozytopenie, Überempfindlichkeit; intrakranielle Blutung (ICH); Blutung der Konjunktiva/Sklera; intraokuläre Blutung; sonstige Blutung; Hämoptoe; erhöhte alkal. Phosphatase im Blut; erhöhte Transaminasen; Nesselfieber; Blutung an Operationssitus. Selten: Anaphylakt. Schock; allerg. Ödem; Subarachnoidalblutung; Perikarderguss hämorrhagisch; retroperitoneale Blutung; intramuskuläre Blutung (kein Kompartmentsyndrom); intraartikuläre Blutung; subdurale Blutung; eingriffsbed. Hämorrhagie. Nicht bekannt: Antikoagulanzien-assoziierte Nephropathie. Weitere Hinweise: siehe Fachinformation. Verschreibungspflichtig. Pharmazeutischer Unternehmer: Daiichi Sankyo Europe GmbH, Zielstattstraße 48, 81379 München, Deutschland. Mitvertrieb in Deutschland: Daiichi Sankyo Deutschland GmbH; Tel.: +49 (0)89 7808 0. Stand der Information: Juli 2023.

Sie möchten noch mehr über Lixiana erfahren?

Alle Informationen, Studien etc. finden Sie auf der offiziellen Webseite.

ZUGANG NUR FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE

(NACH HWG § 10 ABS. 1)

Hinweis: Aus rechtlichen Gründen ist es uns nicht gestattet, Patienten über verschreibungspflichtige Medikamente zu informieren. (gemäß HWG § 10, Absatz 1)

Bitte melden Sie sich mit Ihrem DocCheck-Login und -Passwort an: